Sie gehören zu den größten Vereinen Deutschlands, machen sich stark für die Interessen ihrer Mitglieder und sind zur Stelle, wenn ein Mitglied gestrandet am Straßenrand steht. Die Rede ist von den zahlreichen deutschen Automobilclubs, die in der Gesamtheit mehr als 20 Millionen Vereinsmitglieder zählen und damit prägend für die Verkehrskultur in Deutschland und Europa sind.
![]() |
Auto Club Europa |
– Schutzbrief Familie | |
|
|||
![]() |
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club |
– Mitgliedschaft – Partner Paket – PlusMitgliedschaft – Partner Plus-Paket |
|
|
|||
![]() |
Automobilclub von Deutschland |
– Mitgliedschaft Single – Mitgliedschaft Familie |
|
|
|||
![]() |
Mobil in Deutschland |
– Basis – Premium – Premium Partner+ |
Warum Automobilclubs?
Die Idee der Autofahrer, sich in Interessengemeinschaften zu organisieren, ist mittlerweile annähernd 120 Jahre alt. Der erste Club wurde 1895 unter dem Namen Automobile Club de France in Paris gegründet, der erste deutsche Verein bildete sich nur zwei Jahre später. Gründungsmitglieder waren die bedeutenden Pioniere Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach. Damals hatte man sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung des Automobils zu fördern – eine Idee, die von vielen Clubs noch heute verfolgt wird.
Allerdings haben sich die Automobilclubs mit der Zeit auch zu wichtigen Dienstleistern entwickelt, die ihren Mitgliedern besondere Services anbieten. Der wohl bekannteste und am häufigsten benötigte ist die Pannenhilfe, das Leistungsspektrum zieht sich aber mittlerweile von der KFZ Versicherung bis zur Unterstützung bei der Urlaubsplanung. Gleichzeitig arbeiten die größeren Automobilclubs mit Herstellern und der Politik zusammen, um günstige Bedingungen für die Verkehrskultur in Deutschland und Europa zu schaffen.
Weiter Fragen über die AutomobilClubs und deren Arbeit beantwortet unser Ratgeber
Welche Anbieter gibt es?
In Deutschland hat sich in der Vergangenheit eine Vielzahl von verschiedenen Automobilclubs gegründet, die heute verschiedene Leistungspakete anbieten können und von klein bis sehr groß unterschiedliche Mitgliederzahlen auf sich vereinen. Der größte und hierzulande gleichzeitig bekannteste ist mit über 17 Millionen Vereinsangehörigen der ADAC. Er verfolgt nicht nur die Anliegen der Mitglieder, sondern übernimmt mit einer eigenen Rettungshubschrauberflotte auch brisante Aufgaben wie die Bergung von Verletzten nach Unfällen.
Daneben haben sich noch verschiedene kleinere Clubs wie der AvD, der ARCD oder der ACE etabliert, die ihren Mitgliedern teils sehr unterschiedliche Leistungen anbieten können.
Welcher der richtige Verein ist, kann deshalb nur ein direkter AutomobilClub Vergleich zeigen.