ACE, AvD und Mobil in Deutschland: Dies sind die besten ADAC Alternativen

Die Verfehlungen des ADAC, die in den vergangenen Wochen durch kontinuierliche Pressearbeit das Tageslicht erblickten, nahmen jüngst ein Ausmaß an, das selbst den eingefleischtesten Mitgliedern des mit Abstand größten Automobilklubs der Republik zu denken gibt. Der Bau von Villen, der offensichtliche Missbrauch von Rettungsgerät für Dienstreisen oder die Trocknung des Rasens in einem Bundesligastadion sowie die systematische Manipulation des ehemals renommierten Automobilpreises “Gelber Engel” veranlasst zahlreiche Mitglieder dazu, dem Club den Rücken zu kehren.

weiterlesen


Vertrauenskrise beim ADAC nach Gelber Engel-Manipulation

In den letzten Tagen macht sich Krisenstimmung beim ADAC breit. Nachdem man vergangene Woche noch steif und fest behauptet hatte, bei der Vergabe des “Gelben Engels” habe es keine Unregelmäßigkeiten gegeben, musste man nun zurückrudern. Michael Ramstetter, mittlerweile ehemaliger Kommunikationschef des Automobilclubs, hatte zugegeben, die Zahlen der Leserwahl zum “Lieblingsauto der Deutschen” geschönt zu haben, und daraufhin seine Posten geräumt.

Für den ADAC ist die Affäre damit aber noch nicht beendet.

weiterlesen


Reifen der Zukunft: Schmale Ränder und großer Felgendurchmesser sorgen für niedrigen Spritverbrauch

Schmale Reifen werden von Autofahrern bislang als “Trennscheiben” bezeichnet, da ihre Proportionen fatal dem entsprechenden Werkzeug ähneln. Als die Dreiliter-Version des Audi A2 vor rund zehn Jahren mit 15,5 Zentimeter dünnen Reifen auf den Markt kam und damit Designkonzepte der 1980er Jahre aktualisierte, erntete das Fahrzeug deswegen vor allem Spott. Standard sind aktuell und analog zu Sportwagen auch für die “Alltags-Klasse” möglichst breite Reifen sowie große Felgen mit möglichst schmalen Gummi-Rändern.

weiterlesen


Welches KFZ Werkzeug in keinem Auto fehlen sollte

Immer wieder taucht die Frage auf, welches Werkzeug in keinem Auto fehlen darf. Und bei der Fülle an Automarken gibt es dafür leider keine Pauschalantwort. Erste Hinweise für das richtige Werkzeug liefert ein Blick auf das Bordwerkzeug des Herstellers, weil hier sehr oft an der Qualität gespart wird. In vielen Fällen hat es sich als ratsam erwiesen, dieses KFZ Werkzeug gegen Eigenes auszutauschen.

weiterlesen


ADAC: „Heiße Helfer“ gegen vereiste Scheiben bringen wenig

Nachdem sich das Wetter in den vergangenen Monaten kaum winterlich zeigte, ist der Einstand der kalten Jahreszeit in den letzten Tagen umso frostiger ausgefallen. Bei Lufttemperaturen um die 10 Grad unter Null wird das Eiskratzen am Auto für viele Berufstätige zum morgendlichen Ritual. Da wächst der Wunsch nach einem Helferlein, das die lästige Arbeit erleichtert. Alte Hausmittel und Elektronikgeräte bringen allerdings weniger als erwartet und können sogar Schaden anrichten, weiß der ADAC.

weiterlesen


Versicherer und Ölmultis lassen KFZ-Unterhaltskosten explodieren

Autofahren wird seit Jahren immer mehr zum Luxusgut. Was der einzelne beim Blick auf die Benzinpreise schon länger ahnt, hat nun auch der Auto Club Europa (ACE) anhand objektiver Zahlen festgestellt. Die Ursache sieht man allerdings nicht allein in zu hohen staatlichen Abgaben, sondern in der Narrenfreiheit von KFZ-Versicherern und Mineralölkonzernen. Besserung ist auch 2012 nicht in Sicht.

weiterlesen


Gesetzesentwurf bringt Neuerungen bei der TÜV-Hauptuntersuchung

Ab 2012 wird sich bei TÜV-Untersuchungen voraussichtlich einiges ändern. Davon sollen vor allem auch die Autofahrer profitieren. Wie der TÜV Süd mitteilte, wird ein entsprechender Gesetzesbeschluss derzeit vom Bundesrat diskutiert. Demnach soll die Neuregelung zum 1. April nächsten Jahres in Kraft treten und neben dem TÜV auch die DEKRA betreffen. Der endgültige Entschluss über die Novelle steht derzeit zwar noch aus, bei den Prüfinstituten ist man sich jedoch sicher, dass es sich dabei nur noch um eine reine Formsache handelt.

weiterlesen


Autobahnbaustellen: ACE fordert breitere Fahrstreifen zur Unfallverhütung

Autobahnbaustellen sind für Autofahrer nicht nur wegen des stockenden Verkehrs ein echtes Ärgernis. Die linke Spur wird häufig als zu eng und deshalb sogar als gefährlich empfunden. Dass es sich dabei um mehr als nur ein vages Gefühl handelt, weiß der Auto Club Europa (ACE) und forderte die Politik nun auf, die Vorgaben für die Breite von Fahrspuren zu überarbeiten.

Etwa 500 Autobahnbaustellen gibt es derzeit, schätzt der ACE. Viele davon seien aufgrund von zu schmalen linken Fahrstreifen nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich für die durchgeschleusten Fahrzeuge.

weiterlesen